Was wird benötigt:
- PandaBoard / PandaBoard ES
- PC/Laptop mit SD-Card Reader
- Aktuelles Ubuntu ARM OMAP4 Image (aktuell 13.04)
- Windows Nutzer: Win32DiskImager (zum schreiben des Images)
Was ist zu tun:
- Aktuelles Ubuntu OMAP Image herunterladen.
- SD-Karte in den PC stecken.
- Mittels ‚dmesg‘ prüfen, welche Adresse die SD-Karte bekommen hat.Ausgabe sieht ungefähr so aus:
[42941.351598] sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0 [42941.950455] sd 6:0:0:0: [sdb] 7744512 512-byte logical blocks: (3.96 GB/3.69 GiB) [42941.951532] sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off [42941.951543] sd 6:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 03 00 00 00 [42941.952596] sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page present [42941.952603] sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through [42941.956588] sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page present [42941.956596] sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through [42941.966124] sdb: sdb1 sdb2 [42941.969820] sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page present [42941.969830] sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through [42941.969837] sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk [42942.732880] EXT4-fs (sdb2): recovery complete [42942.732888] EXT4-fs (sdb2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
- Image auf SD-Karte schreiben:
SDCARD=/dev/sdX # X=ermittelte SD-Karte gunzip {path_to_image}.img.gz sudo dd bs=64k of=$SDCARD if={path_to_image}.img sync
Windows nutzer verwenden alternativ zu den Schritten 2-4 den Win32DiskImager:
Hier wird zunächst das entpackte Imagefile ausgewählt. Anschließend wählt man den Laufwersbuchstaben der SD-Karte unter ‚Device‘ aus. Nun muss nur noch auch Write geklickt werden und das Image wird geschrieben.
Hinweis: Keine Gewähr für die Schritte unter Windows, da ich diese mangels privatem Windows-PC nicht testen konnte…
Booten/Konfiguration
SD-Karte in den SD-Schacht des PandaBoard / PandaBoard ES schieben und Strom anschließen.
Das PandaBoard bootet nun Ubuntu und führt durch den Installationsprozess. Über den Installer können alle benötigten Einstellungen vorgenommen werden. Etwa, welche Serverdienste installiert werden sollen, welche Sprache und Tastaturlayout eingestellt werden, usw.
Nach Abschluss der Installation steht der Server zur Verfügung.